CARTWRIGHT (E.)

CARTWRIGHT (E.)
CARTWRIGHT (E.)

CARTWRIGHT EDMUND (1743-1823)

Inventée par Watt en 1783, la machine rotative à vapeur devait trouver de multiples applications industrielles. L’inventeur anglais Cartwright, l’un des premiers, à partir de 1785, cherche à l’utiliser dans le tissage. Un mouvement continu, imposé au métier, assurera l’automatisme de certaines opérations: passage de la navette, tassement du peigne, progression de la chaîne. Cartwright construira même, en 1797, une machine rotative susceptible, selon lui, de remplacer avantageusement celle de Watt. Le piston commande deux bielles-manivelles qui actionnent deux roues dentées: ces dernières, par un système d’engrenage, entraînent le volant de la machine. Mais cette nouvelle machine à vapeur, développant trop peu de puissance, sera très vite abandonnée.

Encyclopédie Universelle. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Cartwright — ist der Familienname folgender Personen: Alan Cartwright (* 1945), britischer Rockmusiker Angela Cartwright (* 1952), britische Schauspielerin Bill Cartwright (* 1957), US amerikanischer Basketballspieler Deirdre Cartwright (* 1956), britische… …   Deutsch Wikipedia

  • Cartwright —   [ kɑːtraɪt],    1) Edmund, britischer Erfinder, * Marnham (bei Lincoln) 24. 4. 1743, ✝ Hastings 30. 10. 1823; Pfarrer und Domherr an der Kathedrale von Lincoln (seit 1786); betätigte sich zunächst als Dichter und Schriftsteller, befasste sich… …   Universal-Lexikon

  • Cartwright — (spr. Kartreit), 1) Thomas, puritanischer Theolog, geb. 1535 in Hertfordshire, Professor der Theologie u. Mitglied des Dreifaltigkeitscollegiums in Cambridge, griff, als beliebter Prediger, die Bischöfe u. die Englische Kirche offen an, wurde… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cartwright — Cart wright , n. [Cart + wright.] An artificer who makes carts; a cart maker. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Cartwright — (spr. kárt rait), 1) John, engl. Publizist, geb. 28. Sept. 1740 in Northampton, gest. 23. Sept. 1824, trat in den Seedienst und kehrte 1770 nach England zurück. Seit 1775 wirkte er in Flugschriften für die amerikanische Unabhängigkeit und für… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Cartwright — (spr. káhrtreit), Edmund, Mechaniker, geb. 24. April 1743 zu Marnham (Nottinghamshire), gest. 30. Okt. 1823 in Hastings, ursprünglich Geistlicher, auch als Dichter bekannt; erfand einen Maschinenwebstuhl (1786) und verschiedene Maschinen der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Cartwright — (Cartreit), Edmund, geb. 1743 zu Marnham in der Grafschaft Nottingham, Geistlicher der Hochkirche, hat sich als Dichter einen Namen gemacht, weit mehr aber durch seine mechanischen Erfindungen, so einer Webmaschine 1786, und einer neuen Methode,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Cartwright — Cartwright, John …   Enciclopedia Universal

  • Cartwright — (Edmund) (1743 1823) ingénieur anglais. Il utilisa la machine à vapeur dans l industrie textile (1785) …   Encyclopédie Universelle

  • Cartwright — [kärt′rīt] 1. Edmund 1743 1823; Eng. inventor, esp. of the power loom 2. John 1740 1824; Eng. political reformer: brother of Edmund …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”